Netzwerk Digitalität tagt 3 Tage in Fuldatal

27/10/2025 Von Lorena Richter Aus

Vom 22. bis 24. Oktober 2025 hat ein weiteres Treffen im Rahmen des Netzwerks „Beziehung gestalten in  Digitalität“ stattgefunden. Die Gesamtschule Fuldatal arbeitet seit nunmehr 5 Jahren in diesem Netzwerk mit und konnte in dieser Zeit viele spannende Einblicke in innovative Schulkonzepte gewinnen und Impulse für die eigene pädagogische Arbeit mitnehmen. Als gastgebende Schule öffneten am Mittwoch diesmal unsere Kolleginnen und Kollegen – schwerpunktmäßig aus dem aktuellen Jahrgang 9 – die Türen zu ihren Klassenräumen und gaben dabei Einblicke in ihren Unterricht. Diese Hospitationen standen unter dem Schwerpunkt des „Selbstorganisierten Lernens“ (SOL) und wurden anschließend ausführlich im Netzwerk evaluiert. 
 

Am Nachmittag folgte dann ein Vortrag von Wolfgang Vogelsänger zur Leitfrage „Warum SOL im Klassenzimmer?“. Er erörterte die Bedeutung alternativer Lernkonzepte und zeigte dabei einen besonders eindrucksvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). 

Der Donnerstag stand dann ganz im Zeichen alternativer Prüfungsformate in Zeiten von KI. An diesem Tag beteiligte sich ein kleiner Kreis von Lehrkräften aus verschiedenen Fachbereichen unserer Schule. Der Austausch wurde insbesondere durch einen impulsgebenden Vortrag von Axel Krommer bereichert.

Der letzte Tag des Treffens stand wie immer unter der Fragestellung „Wie geht es weiter?“. So wurden am Freitag innerhalb der Schulteams die vergangenen beiden Tage reflektiert und die nächsten Schritte geplant, um das Selbständige Lernen im Jahrgang 9 und ggf. darüber hinaus weiter zu intensivieren. Das nächste Netzwerktreffen findet im März 2026 in Südhessen statt.

Insgesamt stellte dieses Treffen einen weiteren, wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer zeitgemäßen digitalen Lernkultur dar. Es bot wertvolle Impulse, um ein zukunftsfähiges Lernen an unserer Schule weiterzuentwickeln und die Chancen sowie Herausforderungen der Digitalität bewusst zu reflektieren.