Ein starkes „Ich“ ist das Ziel der Präventionsarbeit an der GSF. Deshalb ist in unserem Konzept frühzeitige Aufklärung, Vermittlung von Lebenskompetenz und das Beratungsangebot für die Sucht- und Gewaltprävention fest verankert.
Aufklärung findet neben dem regulären Unterricht auch in kompakter Form statt, wie z.B. während der Vorhabentage zum Thema „Mediennutzung und Mediensucht“, mit dem Schwerpunkt der verantwortungsvollen Mediennutzung im Jg. 5 oder auch das Thema „Sucht“ welches im Jg. 7 ausführlich von allen Seiten fächerübergreifend betrachtet wird. Im Rahmen dieser Einheit werden sachliche Informationen vermittelt und biologische Vorgänge besprochen, es geht aber auch um Verantwortung für das eigene Leben und Hilfsangebote sowie Wege aus der Sucht. Während der Vorhabentage besuchen die Klassen des Jahrgangs die Suchtberatungsstelle für den Landkreis Kassel.
Neben der Aufklärung ist die Vermittlung von Lebenskompetenz eine weitere Voraussetzung um das Risiko einer Sucht zu verringern. Dazu gehört auch das Vermitteln von Strategien für den Umgang mit Konflikten, Herausforderungen, Enttäuschungen und anderen Stressfaktoren. Schülerinnen und Schüler mit einem starken „Ich“ und geeigneten Handlungsstrategien können solche Stresssituationen ohne Gewalt oder Realitätsflucht meistern.
Neben der Präventionsarbeit im Klassenverband besteht immer die Möglichkeit, sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Eltern, einen Termin für weitere Informationen oder zur individuellen Beratung zu vereinbaren.
Beratungslehrerin für Sucht- und Gewaltprävention:
Dr. Stefanie Neunteibl
Termine nach Vereinbarung
stefanie.neunteibl@gsfuldatal.de
Externe Ansprechpartner:
Drogenberatung im Landkreis Kassel
Bürgermeister-Laneus-Straße 1/2
34369 Hofgeismar
Tel.: 05671/5 01 99
Fax: 05671/42 67
E-Mail: drogenberatung.hofgeismar@drogenhilfe.com
Real Life
Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie
Diakonisches Werk Region Kassel
Frankfurter Str. 78A
34121 Kassel
Tel.: 0561/93895-0
Fax: 0561/93895-88
E-Mail: real-life@dw-region-kassel.de