Besuch der Spielemesse in Essen

28/10/2025 Von Lorena Richter Aus

Am Freitag, den 24.10.2025 fuhren wir – Fabiola 10a, Marjam 9d, Charlotte 9e, Maila 8a und Emmy 8c – mit Herrn Redelberger-Engel und Frau Löffler zur Spielemesse nach Essen.  Dort wollten wir uns alle über den Einsatz von Gesellschaftsspielen im Unterricht erkundigen.

Am Morgen starteten wir vom Bahnhof Wilhelmshöhe, doch leider hatte unser Zug Verspätung. Diese Verspätungen vermehrten sich leider im Laufe des Tages.  Beim ersten Mal umsteigen sind wir in einen Buchladen gegangen, um uns die Zeit zu vertreiben. Dort kaufte Frau Löffler ironischer Weise ein Spiel, obwohl wir zur Spielemesse wollten. Als wir dann weiterfuhren, spielten wir das Quiz tatsächlich gleich. Das war auch gut, denn am Ende kamen wir mit über drei Stunden Verspätung bei der Spielemesse an.  

Dort durften wir uns alleine in einer kleinen Gruppe alles anschauen und Spiele kaufen. Wir hatten eigentlich den Auftrag, nach Spielen für den Schulunterricht Ausschau zu halten, aber aufgrund der enormen Verspätung hatten wir dafür auf der Spielemesse nur 1,5 Stunden Zeit, was wir alle sehr schade fanden. Es war sehr voll, aber wir sahen trotzdem viele neue Spiele. Interessant war auch, dass auf der Messe Menschen mit Kostümen herumliefen. 

Auf dem Rückweg fuhren wir mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof in Essen, um von dort aus mit unserem Zug zurückzufahren. Dort war eine Reisegruppe auf dem Bahnsteig, die laut Musik spielte. Wir tanzten gleich mit, was sie und uns freute. Dann fuhren wir zum nächsten Bahnhof, nur leider hatte unser Zug so starke Verspätung, dass wir zu unserem Gleis sprinten mussten, als wir dort ankamen, wurde das Gleis verlegt und alle mussten zum nächsten Gleis rennen. Als wir dann einsteigen konnten, suchten wir uns schnell Plätze und fuhren nun endlich ohne Verzögerung nach Kassel. 

Im Großen und Ganzen war es ein lustiger und abenteuerlicher Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden. Sehr gerne würden wir nächstes Jahr wieder zur Spielemesse fahren.  Dann möchten wir dort aber mehr Zeit haben!

Maila Hofmann (8a)