Polenaustausch – Unsere Fahrt nach Danzig 

16/09/2025 Von Lorena Richter Aus

Montag, 08.09.25

Am Montag trafen wir uns, Frau Balakireva und Frau Guthof sowie 11 Schülerinnen und Schüler der GSF samt Eltern, um 6.30 Uhr am Wilhelmshöher Bahnhof, um nach Danzig zu fahren. Nachdem wir, aufgrund von Verspätungen, unseren Anschlusszug in Posnan verpassten, mussten wir dort zwei Stunden warten. Was uns aber eher freute, da der Bahnhof eine riesige Einkaufsmall war und wir was zu essen kaufen konnten. Endlich in Danzig angekommen, wurden wir von unseren Gastfamilien empfangen, dann sind wir nach Hause gefahren und haben ein bisschen Zeit mit der Familie verbracht und Abendbrot gegessen. Meine Austauschschülerin, Karolina, und ich haben kdh geguckt und Stella hat Brettspiele gespielt. Danach sind wir müde ins Bett gefallen.

(Stella, 8d und Ayleen, 8b)

Dienstag, 09.09.25

Um 9 Uhr trafen wir uns alle in der Aula der polnischen Schule in Gdansk (Danzig). Später haben wir Kennlernspiele gespielt und haben polnischen Unterricht bei den beiden polnischen Lehrerinnen gehabt, während unsere Austauschschülerinnen und Schüler Deutschunterricht bei unseren Lehrerinnen hatten. So gegen Mittag haben wir Nachtisch für alle Austauschschülerinnen und -Schüler gemacht. Wir bereitete  gelbe Pfannkuchen zu. (Klingt komisch, war aber lecker.) 

Dann sind wir in die Mensa gegangen. Nach einem guten Mittagessen, gab es die glutenfreien Pfannkuchen mit Obst, Marmelade oder Quark. Im Anschluss wurden wir uns gegenseitig über die verschiedenen Küchen unserer Länder informiert und hatten eine Diskussion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Außerdem sprachen wir über unsere Lieblingsgerichte. Danach haben wir Handball gespielt und es war heiß, aber es gab für alle Wasser. Nach dem Spiel sind wir nachhause zu unseren Gastfamilien gegangen.  

(Julian, 6e und Luca, 8a)

Mittwoch, 10.09.25

Am Mittwoch waren wir in der Schule und haben wieder polnischen Unterricht bekommen, während die polnischen Schülerinnen und Schüler Deutschunterricht bekamen.

Einige polnische Schülerinnen haben ihre Lieblingsgerichte mit in die Schule gebracht: Es gab Lavakuchen von Julia S. und Hania und Emmy haben Pizza gemacht und mitgebracht. 

Einen leckeren Wintertee von Liliana S. gab es auch. 

Danach sind wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt von Danzig gefahren. Dort angekommen, haben wir leckere Pierogi in der Neptun-Bar gegessen. Zur Verfügung standen drei Sorten, einmal mit Fleisch, mit Kartoffeln und mit Sauerkraut und Pilzen. Die Stadtführung war sehr interessant und führte uns durch ein mittelalterliches Gefängnis und durch die Marienkirche. Im Großen und Ganzen wurde der Ausflug mit einem einstündigen Zwischenstopp in einem riesengroßen Einkaufszentrum abgeschlossen. Dann ging es nach Hause und der Tag ging wieder so schnell vorbei wie jeder andere.

(Emilia, 8e und Kira, 8e)

Donnerstag, 11.09.25 

Regnerischer Strandtag?  

Es ist morgens, ich wache auf, und direkt sieht man einen grauen Himmel. Da ich wusste, dass es heute regnen sollte, hab ich mich gefragt, wie wird das mit unserem Tag am Strand machen. Müssen wir es absagen? Wir kamen alle mit unseren Austauschschülern und unseren Regensachen zur Schule. Ich schaute mir noch mal den Plan an, der am schwarzen Brett hing. Natürlich hatte ich ein mulmiges Gefühl, ob wir wegen dem Regen zum Strand gehen. Doch das war schließlich nicht alles, was wir heute machen wollten: Wir wollten gesunde Snacks verteilen und damit die Schüler sie bekommen, mussten Sie Fragen beantworten. Bevor wir das gemacht haben, haben wir natürlich alle Aufgaben besprochen, wie zum Beispiel, wer einkaufen geht, die Werbeplakate macht oder in die Küche geht und die Snacks macht. Ich war einer von den Leuten, die in der Küche die Snacks machten. Es gab so Sachen wie Tomate-Mozzarellaspieße und auch Käse-Salamispieße. Die Snacks verkauften wir in der 1. Pause. Wir hatten nämlich einen kleinen Stand im Eingangsbereich der Schule. Viele polnische Schüler standen an, um unsere Snacks zu bekommen. Danach gab es Mittagessen in der Schulmensa. Da sah das Wetter auch schon besser aus. Keine Regenwolken in Sicht. Am Meer angekommen: schönes Wetter, Sonne und angenehme Wärme. Ich wollte am liebsten sofort ins Wasser springen, doch zwei Sachen haben mich davon abgehalten: ein Schild, worauf stand nicht, hier schwimmen und wir mussten ja schließlich noch weitergehen. Der Strandspaziergang was schön und am Vormittag hätte ich nicht gedacht, dass ich ihn machen werde, aufgrund des Wetters. An der Mole angekommen, ging ich baden. Danach gingen wir über die Mole, die die längste Seebrücke Europas ist. Nach einem schönen Tag wurden wir von unseren Gasteltern abgeholt.

Fazit : Glaube an dein Ziel und denke immer daran, dass der Tag trotzdem schön werden kann, auch wenn es nicht danach aussieht.

(Elisa, 8e)

Freitag, 12.09.25

Am Freitag haben wir morgens etwas zum Thema Lebensmittelverschwendung gemacht, dabei wurde thematisiert, wie man Verschwendung von Essen in Schulen und zu Hause reduziert. Anschließend haben wir ein Spiel gespielt, bei dem du aufstehen musstest, wenn die Aussage auf dich zutrifft. Um das Thema Essen abzuschließen, haben wir angefangen, ein Kochbuch zu designen, in welches von jedem das Lieblingsgericht stehen sollte. Zwischendurch hat die Hälfte der Gruppe Schokopudding als Nachtisch für das Mitagessen gemacht. Das Mittagessen bestand aus rote Beete-Suppe, Pfannkuchen mit Cremefüllung und unseren zuvor zubereiteten Pudding. Danach haben wir das Kochbuch fertiggestaltet und sind erst mal nachhause gegangen, um das gemeinsame Grillen am Abend vorzubereiten. Wir sind mit 4 weiteren Schülerinnen Sushi essen gegangen und haben Sachen für das Grillen besorgt. Leider kamen wir zu spät zum Grillen. Das Grillen war sehr schön, es gab Weintrauben, Würstchen und vieles Weitere. Unsere Kochbuchseiten wurden auch ausgestellt. Nach dem Essen wurden Gespräche geführt und gespielt. Am Ende haben wir Souvenirs von der polnischen Schule bekommen. Der ganze Tag war sehr schön und der letzte Schultag in Polen.

(Emmy, 8c und Sofia, 6a)

Samstag, 13.09.25 

Am Samstag hatten wir einen freien Tag in den Gastfamilien, an dem jeder machen konnte, was er wollte. Meine Gastfamilie, und die von zwei meiner Freundinnen, war zuerst im Solidarnosc-Museum. Das war eine Gruppe, die Polen durch Streiks revolutioniert und schließlich die Kommunisten aus Polen vertrieben hat. Offiziell war Polen immer frei, aber inoffiziell nicht. Dort haben wir sehr viel gelernt. Anschließend sind wir in ein italienisches Restaurant gegangen, wir hatten alle eine Pizza, die sehr lecker war. Nachdem wir gegessen hatten, sind wie in eine Shoppingmall gegangen, wo wir in verschiedenen Läden waren, alle waren sehr cool. Zuletzt waren wir noch bowlen, es war sehr lustig. Wir hatten einen Supertag mit unseren Austauschschülerinnen, deshalb vermissen wir sie jetzt schon sehr dolle und freuen uns, wenn sie zu uns kommen!

(Maila, 8a und Merle, 8a)

Sonntag, 14.09.25

Unser Zug zurück nach Deutschland sollte heute um 07.20 Uhr abfahren. Wir trafen uns eine halbe Stunde früher am Bahnhof. Alle waren wir gut ausgerüstet: Unsere polnischen Gastfamilien hatten uns bestens für die Fahrt versorgt. Der Abschied von unseren Austauschschülerinnen und -schülern und unseren Gastfamilien fiel uns schwer. Es war schön zu wissen, dass wir sie im nächsten Jahr wieder sehen werden!!

(Ayleen, 8b und Stella, 8d)