Religion und Ethik
Allgemeines
Die Fächer Religion und Ethik werden in den Jahrgängen 5-10 zweistündig unterrichtet. In beiden Fächern geht es darum, die Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen zu stärken und zu ihrer Identitätsfindung beizutragen.
Organisatorisches
Von der Klasse 5 bis 8 findet der Religionsunterricht konfessionsübergreifend statt und wird von evangelischen oder katholischen Lehrkräften unterrichtet. In den Jahrgängen 9 und 10 gibt es katholischen sowie evangelischen Unterricht. In der Regel nehmen die Jugendlichen am Unterricht ihrer Konfession teil.
Zudem stellt der Fachbereich Religion ab dem Schuljahr 2025/2026 einen sogenannten Trauerkoffer zur Verfügung, um in akuten Trauerfällen im Schulalltag sensibel und unterstützend reagieren zu können. Er enthält interreligiöse Materialien, die Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften helfen, gemeinsam über Verlust zu sprechen, Erinnerungen zu gestalten und Trost zu finden. Der Trauerkoffer kann sowohl in ganzen Klassen als auch in Einzelgesprächen eingesetzt werden.
Der Koffer beinhaltet unter anderem Symbole wie einen Engel, Kerzen und Tücher, ebenso wie Bücher, Impulskarten und didaktische Materialien für unterschiedliche Altersgruppen. Letztere unterstützen Gespräche über Tod und Trauer und bieten Anregungen für einfühlsame Rituale. Auch ein Kondolenzbuch und Trauerkarten sind enthalten, um Anteilnahme ausdrücken zu können.

Die Schülerinnen und Schüler, die keiner Konfession angehören oder die sich vom Religionsunterricht abgemeldet haben, besuchen in der Regel den Ethikunterricht.
Kurswechsel können zum Halbjahr vorgenommen werden, wenn ein entsprechender Antrag bei der Stufenleitung gestellt wird.
Schwerpunkte im Unterricht
Religion | Ethik |
---|---|
– Vermittlung von religiösem Wissen mit der Frage nach Orientierung für das eigene Leben – Begegnung mit gläubigen Menschen und Auseinandersetzung mit ihren Ansichten – Grundwissen: Kenntnisse der biblischen Botschaft, die Aussagen des Glaubensbekenntnisses, das christliche Verständnis der Menschenwürde, Grunddaten der Kirchengeschichte und Kenntnisse des kirchlichen Lebens – Vertiefung mit anderen Konfessionen und Religionen – Förderung der Aufmerksamkeit, Toleranz und Gesprächsfähigkeit – Besuch u.a. von Kirchen, Synagogen, Moscheen, Friedhöfen und Gedenkstätten | – Frage nach dem richtigen Handeln und dem Sinn des Lebens – Nachdenken und Austausch über eigene Erfahrungen, Gefühle und Wünsche – Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen, Gefühlen und Entscheidungen – Respektvoller Umgang mit verschiedenen Traditionen und Wertevorstellungen – Kennenlernen verschiedener Religionen – Auseinandersetzung mit alltäglichen Problemen, z.B. Wie kann man Konflikte lösen? Was ist gerecht? – Grundfragen des menschlichen Lebens |
Ansprechpartner: Frau Probstmeyer & Herr Kuttenberger | Ansprechpartner: Herr Grimm |