Medienkompetenz

Mit digitaler Kompetenz in die Zukunft – gemeinsam lernen, entdecken und wachsen 

Die Digitalisierung prägt unsere Welt wie kaum eine andere Entwicklung. Unsere Schule versteht diese Herausforderung als Chance und gestaltet aktiv den Weg in eine sichere digitale Zukunft. In Anlehnung an das Strategiepapier „Bildung in einer digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz haben wir ein innovatives Medienkonzept entwickelt, das digitales Lernen als selbstverständlichen Teil des Schulalltags etabliert. Lesen Sie hier, auf welche Schwerpunkte unser schulinternes Medienkonzept setzt.

Innovative Ausstattung für modernes Lernen:  
An unserer Schule stehen Tablets zur Verfügung, die von Lehrkräften zur Nutzung im Unterricht ausgeliehen werden können. Der Einsatz von Tablets im Unterricht bietet vielfältige Potenziale für das Lernen: Die intuitiv gestalteten Touchscreens fördern einen spielerischen Einstieg in die digitale Welt. Dank der benutzerfreundlichen Bedienung entstehen schnell ansprechende Arbeitsergebnisse, die nicht nur motivieren, sondern auch das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit diesen Geräten stärken.

Wichtig: Es ist nicht erforderlich, dass die Schülerinnen und Schüler eigene Tablets kaufen. Für die Arbeit im Unterricht stehen 120 iPads aus unseren schuleigenen iPad-Koffern zur Verfügung, die von den Lehrern und Lehrerinnen für den Unterricht ausgeliehen werden können. Durch den Einsatz von iPads und unterstützender Technik wie Beamern schaffen wir eine motivierende Lernumgebung, die den kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien in den Mittelpunkt stellt.

Digital lernen von Anfang an

Unser Medienkonzept basiert auf zwei zentralen Säulen: Zum einen fördern wir das Lernen mit digitalen Medien und integrieren sie als unterstützende Werkzeuge in den Unterricht. Zum anderen vermitteln wir ein tiefgehendes Verständnis über Medien – ihre Funktionsweise, Potenziale, aber auch Herausforderungen und Risiken. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es uns, die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu stärken und sie zu verantwortungsbewussten Gestalterinnen und Gestaltern der digitalen Welt zu machen.

Systematischer Aufbau digitaler Kompetenzen:

Bereits ab Jahrgang 5 entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler einen Bezug zu digitalen Medien. In unserer „Digi-Stunde“, die die klassische Förderstunde ersetzt, lernen die Schülerinnen und Schüler den sicheren Umgang mit dem hessischen Schulportal – auch bekannt als LANIS, verschiedenen Lernplattformen und innovativen Apps. Die Digi-Stunde ersetzt den klassischen Förderunterricht, indem sie eine individuelle Förderung mit einem stärkeren Fokus auf digitale Anwendungen ermöglicht. So werden sie früh mit den digitalen Werkzeugen vertraut, die sie später im Schulalltag und darüber hinaus benötigen. Zusätzlich liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf, die Schülerinnen und Schüler für aktuelle Internetgefahren zu sensibilisieren und ihnen Strategien an die Hand zu geben, um sich dagegen zu schützen. Digitale Gefahren lassen sich nur erkennen, wenn man informiert ist und dagegen handelt. Deshalb wird Cybermobbing bewusst thematisiert, um Schülerinnen und Schüler für ein sicheres und respektvolles Miteinander im Netz zu sensibilisieren. Auch das Thema Cybergrooming, also die gezielte Manipulation von Minderjährigen durch Erwachsene, wird aktiv thematisiert. Die Jugendlichen lernen so, sich vor Risiken – insbesondere in sozialen Medien – zu schützen und eine Handlungskompetenz auch für schwierige Situationen zu entwickeln.

Im Jahrgang 6 steht das Fach „IKG“ (Informations- und Kommunikationstechnischegrundausbildung) auf dem Stundenplan. Hier vermitteln wir eine grundlegende Medienkompetenz – von der Recherche bis hin zur verantwortungsvollen Nutzung digitaler Ressourcen und digitalen Anwendungen. Mit digitalen Tools fördern wir die Innovationsfreude und kreative Ausdruckskraft unserer Schülerinnen und Schüler – sei es durch die Erstellung von Videos, Präsentationen oder Projekten.

In unterschiedlichen Angeboten unserer „Kreativzeit“ in den Jahrgängen 5 und 6 können die Schülerinnen und Schüler zudem tiefgehende Kenntnisse über den Umgang mit unterschiedlichen Technologien spielerisch erlernen.

Schwerpunkte unseres Medienkonzepts

Bildung in der digitalen Welt

Unser Medienkonzept ist auf den Vorgaben der Kultusministerkonferenz aufgebaut und wird fachübergreifend im Schulalltag integriert. Wir fördern die Entwicklung von Medienkompetenz, kritischem Denken und verantwortlichem Handeln im digitalen Raum. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von einem zeitgemäßen, praxisorientierten Ansatz, der sie fit für die digitale Zukunft macht. Die Schülerinnen und Schüler benötigen keine eigenen Geräte oder Apps. Der Umgang mit den zu erlernenden Anwendungen wird im Unterricht umgesetzt. Unser Ziel ist es, die Faszination der digitalen Welt zu nutzen, um Freude am Lernen zu wecken und gleichzeitig wichtige Zukunftskompetenzen zu vermitteln.

Literatur:

Kultusministerkonferenz (KMK). (2016). Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz. [Online]. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html [Zugriff am 11. Dezember 2024].

Kultusministerkonferenz (KMK). (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf [Zugriff am 11. Dezember 2024].