Starke Botschaft gegen Cybermobbing: Lijana Kaggwa präsentiert ihr Programm „Love Always Wins“ an der GSF
05/02/2025Am Donnerstag, den 30.01.2025, fand an unserer Schule eine besondere Veranstaltung zur Prävention von Cybermobbing statt. Zu Gast waren die ehemalige „Germany’s Next Topmodel“-Kandidatin und inzwischen engagierte Aktivistin gegen Cybermobbing Lijana Kaggwa und Sascha Aschermann als Geschäftsführer im Netzwerk gegen Gewalt vom Polizeipräsidium Nordhessen.
In einem bewegenden Vortrag stellte Lijana Kaggwa Auszüge aus ihrem Buch, „Du verdienst den Tod! – Wie Cybermobbing Menschen und die Gesellschaft zerstört und wie wir wieder mehr Respekt ins Netz bringen“, vor. Sie berichtete, wie sie während und nach ihrer Teilnahme an der Castingshow Opfer von massivem Cybermobbing wurde. Doch anstatt sich davon unterkriegen zu lassen, entschied sie sich, aktiv gegen Cybermobbing vorzugehen und ihre Geschichte mit der Öffentlichkeit zu teilen.
Im Rahmen der Präsentation ihres Programms „Love Always Wins“ machte Lijana Kaggwa nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler auf Gefahren von sozialen Medien und Reality-TV-Formaten aufmerksam, sondern zog unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder aktiv in ihren Vortrag mit ein.
Nach der Präsentation schloss sich eine Podiumsdiskussion an. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten im Vorhinein Fragen gesammelt, die dann insbesondere von Herrn Sascha Aschermann beantwortet wurden. Dabei ging es vor allem um den Umgang mit Cybermobbing, rechtliche Konsequenzen und Möglichkeiten Betroffene zu unterstützen. Herr Aschermann hat praxisnahe Ratschläge gegeben und betont, wie wichtig es sei, nicht wegzusehen, sondern aktiv gegen digitale Gewalt vorzugehen.
Am Ende der Veranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler noch die Gelegenheit, persönliche Momente mit Lijana Kaggwa zu erleben. Sie nahm sich Zeit für Autogramme, gemeinsame Fotos und kurze Gespräche.
Der Vortrag von Lijana Kaggwa zeigte eindrucksvoll, wie ernst das Thema Cybermobbing ist und welche Folgen es haben kann. Gleichzeitig vermittelte sie Hoffnung und ermunterte die Jugendlichen, sich gegenseitig zu unterstützen und für ein respektvolles Miteinander – sowohl online als auch offline – einzutreten.
Ein großes Dankeschön gilt Frau Dr. Neunteibl (Beauftragte für Gewaltprävention) für die Organisation dieser Veranstaltung und Herrn Schwuchow für die Übernahme und Moderation der Podiumsdiskussion.